Namensforschung

Aufgrund von Dialekten, Sprachentwicklungen und der Tatsache, dass in den früheren Jahrhunderten nur wenige Menschen schreiben konnten und somit meist die Pastoren, Beamten und Archivare den Namen nach dem Klanglaut und der Aussprache aufnahmen, kam es bei vielen Namen zur Entwicklung verschiedener Schreibweisen.

Ich bin bis jetzt in Franken, Baden-Württemberg, Thüringen, der Pfalz und dem Elsass auf zirka 40 Abwandlungsformen des Namens  Büschelberger gestoßen. Wobei ich aber ausdrücklich darauf hinweisen möchte, dass es sich hierbei nicht um Formen handelt die alle in meinem Stammbaum auftauchen, sondern die reine Namensforschung betreffen. Auch handelt es sich hierbei wohl kaum um einen Ursprung sondern eher um räumlich und zeitlich unabhängige Entwicklungen.

Meine Datenbank beinhaltet derzeit 511 Namen von Büschelberger Formen.


Anhand der Darstellung, sehen Sie, welche Buchstaben und Silben ich in veränderten Formen bisher gefunden habe.
In gleich mehreren Fällen (besonders in den oberfränkischen Hegnabrunn, Trebgast und Neudrossenfeld) konnte ich anhand der Kirchenbücher nachweisen, dass sich der Name einer einzigen Person bis zu sechs Mal in der Schreibweise ändern konnte.

Nachstehend eine tabellarische Auflistung aller Namensabwandlungen welche ich in diversen Kirchenbüchern gefunden habe. Namen die mir zugetragen wurden, ich aber noch nicht überprüft habe, sind in dieser Liste noch nicht berücksichtigt.
Die Prozentzahl gibt Aussage darüber wie viele "Büschelberger"-Personen aus meiner Datenbank prozentual Träger der jeweiligen Namensform waren:

Büschelberger 28,6 %   Bügelberger 1,2 %   Buchtelberger 0,2 %
Püchelberger 13,1 %   Puegelberger 1,2 %   Buechperger 0,2 %
Büschberger 11,2 %   Pügelberger 1,2 %   Bungelberger 0,2 %
Büchelberger 9,8 %   Puegelperger 1,0 %   Buschberger 0,2 %
Püschelberger 9,4 %   Buegelperger 0,4 %   Peuchelperger 0,2 %
Buechelperger 3,1 %   Buehelberger 0,4 %   Puchelberg 0,2 %
Pichelberger 3,1 %   Pigelberger 0,4 %   Puechelperger 0,2 %
Büschelberg 2,3 %   Puggelberger 0,4 %   Puegelperg 0,2 %
Puchelberger 2,3 %   Bichelbächer 0,2 %   Puehelperger 0,2 %
Puchelperger 2,3 %   Bichtelberger 0,2 %   Pugelberg 0,2 %
Buchelberger 2,2 %   Büchelberg 0,2 %   Pugelberger 0,2 %
Buegelberger 1,6 %   Buchelperg 0,2 %   Püggelberger 0,2 %
Bichelberger 1,4 %   Buchelperger 0,2 %   Pühelberger 0,2 %

Die wenigsten Schreibweisen sind bis heute erhalten geblieben. Meines Wissens nach gibt es heute nur noch Träger der Namen: Büschelberger, Bichelberger und von Bychelberg

In Franken, Bayern und Baden-Württemberg gibt es einige Ortschaften namens Büchelberg oder auch Büchlberg.

Heimatforscher vermuten, dass der Name einem Berg oder Hügel galt, auf dem Buchenbäume wuchsen. Als sich dann später die ersten Menschen am Fuße des Berges ansiedelten wurden sie eventuell Die vom Büchelberg oder auch Die Büchelberger genannt.

Einige Ortschroniken weisen darauf hin, dass sich die Ortsnamen immer wieder leicht verändert haben. Diese Abwandlungen stimmen größtenteils mit den Familiennamen überein die ich selber gefunden habe.